Naturschutz

Naturschutz im Verein

Wir engagieren uns gerne für den Erhalt unserer wunderschönen Natur.

Sei es beim Anlegen von insektenfreundlichen Blumenbeeten, dem Bau und der Anbringung von Nistkästen, die natürlich im Herbst auch aufwändig gereinigt werden müssen oder bei Naturschutzgängen im Gipfelbereich des Schauinsland in den Monaten Mai bis Oktober.

Hier appellieren wir an alle Wanderer, ihren Abfall wieder mitzunehmen, während der Vegations- und Bewirtschaftungszeiten nicht auf den Weiden zu rasten und die Hunde anzuleinen.

Naturschutz auf dem Schauinsland

Im Rahmen der Interessensgemeinschaft Schauinsland (IGS) der Gemeinden Freiburg, Oberried und Münstertal, die sich den Gipfelbereich „teilen“, werden von Mai bis Anfang Oktober an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertage von verschiedenen Vereinen und dem Forst Naturschutzgänge unternommen mit dem Ziel der Besucherlenkung im geschützten Gebiet des Schauinslandgipfels. 

Dabei gilt es u. a. Wanderer und Spaziergänger ggf. auf das Wegegebot, die Leinenpflicht für Hunde, Feuer- und Grillverbot, Betretungsverbot von Weiden in der Vegetationszeit, Camping nur an dafür vorgesehenen Stellen u.v.m. aufmerksam zu machen.

Vielfach beruht es einfach auf Unwissen, dass die Wanderer und Erholungssuchenden die Naturschutzgebote nicht einhalten. In der Regel genügen kurze Hinweise und Erklärungen, was es zu beachten gilt.

Die braun umrandete, schraffierte Fläche des Kartenausschnitts links unten (Karte der Interessensgemeinschaft Schauinsland)  markiert das Naturschutzgebiet im Gipfelbereich des Schauinsland.

Das IGS-Team auf dem rechten Foto von links nach rechts: Dietmar und Ulla Jobst sowie Christiane und Hans-Peter Buch

Naturschutztag Schauinsland August 2025:

Anfang August gab es auf dem Schauinsland ein Treffen, an dem die Leiterin des städtischen Forstamtes, Nicole Schmalfuß, Forstrevierleiter Philipp Schell, Jakob Schäfer und Christina Riemenschneider vom Alpenverein, Sektion Freiburg, sowie Ulla und Dietmar Jobst vom Schwarzwaldverein Dreisamtal teilgenommen haben. 

Neben einem allgemeinen Informationsaustausch war es Ziel dieses Treffens, weitere Ehrenamtliche für den Streifendienst im Naturschutzgebiet Schauinsland zu gewinnen. Das Wetter war, wie man auf den Fotos sehen kann, eher herbstlich als hochsommerlich ….

Die Ehrenamtlichen werden entsprechend unterwiesen und von der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Freiburg bestellt. Alle Ehrenamtlichen erhalten einen Dienstausweis sowie spezielle Dienstkleidung. So zeigt der Naturschutz Präsenz und die  ehrenamtlichen Naturschutzwarte sind auch immer gerne Ansprechpartner für die Besucher auf dem Schauinsland.

Wer Interesse hat, sich am ehrenamtlichen Naturschutzdienst zu beteiligen, melde sich bitte bei unserem Naturschutzwart Hans-Peter Buch ()

Jedes Jahr, bevor ab Mai die Streifengänge im Naturschutzgebiet rund um den Schauinslandgipfel beginnen, lädt der zuständige Förster Philipp Schell zu einem Infonachmittag vor Ort ein.

Hier einige Eindrücke von der Tour am 10.04.2025:

Die Fotos von oben links nach unten rechts:

  • Neue App Barrierefrei auf den Schauinsland, entwickelt vom Biosphärengebiet Schwarzwald und auf IOS und Android herunterzuladen
  • Typische Weidbuche, jetzt auch für einen Rollstuhlfahrer zugänglich, zum Verweilen und Betrachten
  • Rastplatz, jetzt ebenfalls barrierefrei zugänglich
  • Gesteinsarten, die am Schauinsland vorkommen
  • Infotafel zu den Gesteinsarten
  • Deutlich zu sehen: Unterschied zwischen bewirtschafteten Weiden (Mähen und Düngen) und den typischen Magerweiden
  • Habitat- bzw. Hallenbestand von Buchen an einer Stelle, die früher noch beweidet war. Alter der Bäume: ca. 200 Jahre
  • Förster Schell mit einem Stück Holzkohle, er steht auf einem sog. Kohlplatz. Hier wurde, wie an zahlreichen anderen Stellen am Schauinsland, Köhlerei betrieben, mittlerweile von natürlichem Pflanzenwuchs wieder eingenommen